- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Das TLF 3000 muss ausgetauscht werden, der Antrag wurde gestellt. Im Falle einer Nichtgewährung aus dem Sonderprogramm hat der Landkreis Ludwigslust-Parchim eine finanzielle Förderung in Höhe von ca. 86.000 € zugesagt.
Verkehrszeichenschau steht für das Jahr 2022 an, Kosten 2.000,00 € sind eingeplant.
Für die Baumpflegeersatzpflanzungen reichen die 35.000,00 € nicht aus, daher 50.000,00 € beantragt.
Folgende Anträge sind von den FFW in der Verwaltung eingegangen:
FFW Lübbendorf:
- B-Strahlrohr, Kosten 3.200,00 € (davon will der Förderverein der Feuerwehr Lübbendorf 50 % tragen)
- 100 jähriges Bestehen der FFW, Kosten 3.000,00 €
Der Ordnungsausschuss stimmt den Anträgen zu.
FFW Garlitz:
- Renovierungsarbeiten für das Jahr 2021 in Höhe von 10.000,00 € wurden beantragt, aber bisher noch nicht ausgeführt. Sollten sie bis Jahresende 2021 nicht erfolgen, wird diese Summe nicht im Haushaltsjahr 2022 veranschlagt, laut Beschluss des Ordnungsausschusses.
- Abgasabsauganlage für das Fahrzeug kann erst getroffen werden (ca. 10.000,00 €) wenn das Fahrzeug eingetroffen ist, daher können die Mittel erst ins Haushaltsjahr 2023 eingestellt werden.
Der Ordnungsausschuss stimmt dem zu.
- Vordach für die Eingangstür der FFW, Kosten 3.000,00 €
Der Ordnungsausschuss spricht sich für eine Reduzierung auf 1.000,00 € aus.
- Reparatur Gerätehaus (Fenster und Brandschutztür ist gefordert) 8.000,00 €.
Dem stimmt der Ordnungsausschuss zu.
Herr Pastörs macht darauf aufmerksam, dass entsprechende Angebote eingeholt werden sollten. Dies geschieht auch über die Vergabestelle in der Verwaltung, gibt Herr Skobel bekannt.
- Reparatur Schlauchschuppen, Kosten 10.000,00 €
Herr Reimer fragt warum? Die Schläuche können jederzeit getauscht werden.
Herr Matz informiert, dass die Schläuche auch in Lübtheen getrocknet werden können.
Der Ordnungsausschuss lehnt den Antrag ab.
Löschwasserbrunnen, Kosten 15.000,00 €. Keine Förderung bekommen. Herr Pastörs fragt an, ob die Löschwasserbrunnen bedingt oder gar nicht einsatzbereit sind?
Laut Auskunft von Herrn Skobel sind die meisten Brunnen bedingt einsatzbereit, nur der in der Lank nicht, dazu müsste man im Gefahrenfall an die Bohrungen der Firma Heilmann heran bzw. dies vertraglich vereinbaren.
Das Ordnungsamt wird vom Ordnungsausschuss beauftragt, nach vorheriger Prüfung der Wasserentnahme durch die FFW, einen Vertrag mit der Firma Heilmann zu schließen.
Herr Pastörs macht nochmals darauf aufmerksam, dass es wichtig ist, mit den notwendigen Zahlen zu arbeiten und nicht nur auf die Förderung das Augenmerk zu legen.
Löschwasserbrunnen:
Lübtheen 10.000,00 €
Garlitz 15.000,00 €
Lübbendorf 5.000,00 €
Kleiderkammer der FFW funktioniert sehr gut.
Für die Ausrüstung der Atemschutzgeräteträger wurde die Förderung beantragt (27 Einsatzuniformen: 14.000,00 €)
Am 05.10.2021 ist der Bewilligungsbescheid in Höhe von 12.500,00 € eingegangen.
Für die Tagesdienstuniformen sind 10.000,00 € eingeplant.
Der Ordnungsausschuss spricht sich dafür aus.
Drehleiter: 10-Jahresinspektion steht im Jahr 2022 an, ca. 25.000,00 € bis ca. 30.000,00 €.
Das ergibt Kosten in Höhe von ca. 40.000,00 € für die jetzige Drehleiter mit der Inspektion.
Es sollte überlegt werden, ob sich evtl. eine neuere gebrauchte Drehleiter (Ersatzbeschaffung) rentieren würde oder man die jetzige Leiter zur Inspektion geben sollte.
Herr Pastörs fragt an, wie die Verwaltung kontrolliert, wann was beantragt bzw. beschafft werden muss?
Herr Skobel informiert dazu, dass durch die Teilnahme und in Gesprächen der Gemeindewehrführungsberatungen und Prüfungen mit den Wehrführungen vor Ort dieses geschieht.