Stadt Lübtheen

Kopfbereich - Suche, Navigation

Inhaltsbereich

Sie sind hier: Rathaus & Politik / Politik

Ratsinformationssystem

ALLRIS net

05.09.2023 - 8 Anfragen und Mitteilungen

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

 

Aufgrund des Sportfestes der Schule stellt Frau Gerlitz fest, dass sich der Sportplatz der Stadt Lübtheen in keinem dafür geeigneten Zustand befindet. Das Sportfest kann dort nicht stattfinden, obwohl es einen hauptamtlichen Platzwart über den Verein und die Stadt Lübtheen gibt, der jedoch schon seit längerem ausgefallen ist. Es es erfolgen keine Arbeiten mehr wie zum Beispiel Mähen und sonstige Reinigungsmaßnahmen.

 

Herr Netzband zeigt auf, dass die Stelle des Platzwartes zwischen Verein und der Stadt Lübtheen gesplittet ist und der Sportverein dafür Personal –und Sachkosten erhält. Der Verein ist somit in der Verantwortung, dieser müsste eine Vertretung bzw. externen Dienstleister finden, um den Sportplatz zu bewirtschaften und betriebsfähig zu halten. Zwischen der Verwaltung und dem Sportverein erfolgt hier noch eine Kommunikation.

 

Frau Gerlitz fragt, ob es keine Überlastung des hauptamtlichen Platzwartes gegenüber der Stadt gibt. 

 

Die Mitglieder erörtern in der weiteren Diskussion, dass der Verein sich in der Pflicht befindet, den Platz betriebsfähig zu halten. Eine Unterstützung durch die Mitglieder des Sportvereins wird angeraten.

 

Der Platzwart ist vom Sportverein eingestellt worden, teilt Herr Netzband mit.

 

Frau Gerlitz stellt noch mal klar, dass der Sportverein hier die Verantwortung hat.  

 

Es gibt eine Anfrage einer Bürgerin in Jessenitz-Werk, zum Spielplatz, teilt Frau Müller mit. Es besteht der Wunsch eines Spielgerätes für unter 3-Jährige auf dem Spielplatz. Dieses fehlt in dem Bereich. Gibt es hier eine Planung? Hier sollte gesondert betrachtet werden, dass Eltern auch mit Kindern unterschiedlicher Altersgruppen auf den Spielplatz gehen.

 

Die Mitglieder sprechen sich für eine Aufnahme in die Kosten der Haushaltsplanung aus.

 

In den vorherigen Sitzungen wurde über eine Begegnungsstätte gesprochen, wie verhält es sich damit fragt Herr Hübner.

 

Frau Gerlitz teilt mit, dass es sich um ein sehr kostenintensives Projekt handelt, die Bürgerin schon angesprochen wurde und dass es sich hier nur um eine sehr langfristige Ausführung handeln kann.

 

Die Betreuung des Jugendklubs war in der letzten Zeit nicht immer gewährleistet, wie verhält es sich damit fragt Herr Theißen.

 

Frau Gerlitz unterrichtet, dass der Jugendklub wieder geöffnet ist und zur Verfügung steht. Es wurde ein gutes Konzept aufgestellt. Tageweise werden verschiedene Projekte angeboten, wie zum Beispiel Kochen, Sport, Spiele, Natur und vieles mehr. Die Schule stellt den Klassen den Jugendklub vor, indem zum Beispiel zwei 6. Klassen nach Rücksprache mit dem JAW den Jugendklub besucht haben. Der Klub wurde vorgestellt und in der Turnhalle Spiele gemacht. Die Resonanz der Kinder war sehr gut. Die Mitarbeiter wechseln sich ab und jeder Mitarbeiter betreut die Kinder nach seinen Fähigkeiten, bietet entsprechende Projekte an.

 

In der Bibliothek sprach Herr Melzer mit den Klassen über die Ferienleselust, teilt Frau Gerlitz mit. Dieses Projekt wurde gut angenommen, allein am Besuchstag wurden 20 Bücher ausgeliehen. Als Anerkennung für die erfolgreiche Teilnahme erhalten die Kinder eine Eins in Deutsch.