Stadt Lübtheen

Kopfbereich - Suche, Navigation

Inhaltsbereich

Sie sind hier: Rathaus & Politik / Politik

Ratsinformationssystem

ALLRIS net

16.04.2024 - 8 Anfragen und Mitteilungen

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Frau Reimer fragt, ob sich um einen Verkehrsgarten bemüht wurde. Wie ist hier der Sachverhalt? Der Verantwortliche der Verkehrswacht, Herr Hacker, wäre vor einiger Zeit vor Ort in der Schule gewesen und hätte seine Wünsche geäußert.

 

Herr Netzband erklärt, dass ihm das nicht bekannt ist.

 

Durch Frau Gerlitz und Frau Reimer wird gesagt, dass es schon konkrete Vorstellungen gegeben hat, u.a. eine befestigte Strecke und transportable Verkehrsschilder.

 

In der nachfolgenden Diskussion der Mitglieder wird die Nutzung des Schulhofes für die Verkehrserziehung vorgeschlagen und die Möglichkeiten besprochen.

 

Frau Gerlitz schlägt die Rücksprache mit der Verkehrswacht vor. Die Rücksprache könnte durch die verantwortliche Mitarbeiterin für Verkehrserziehung in der Schule erfolgen.

 

Frau Gerlitz fragt, inwieweit es richtig ist, dass der Kindergarten in Lübbendorf geschlossen wird.

Das wird durch Herrn Netzband mit "Ja" beantwortet. Eine Schließung erfolgt zum 01.06.2024. Es gibt nicht genügend Kinder, um die Einrichtung wirtschaftlich zu betreiben. Eine Nachnutzung steht noch nicht fest. Das Gebäude gehört der Stadt und wird durch die Lübtheener Wohnungswirtschaft verwaltet.

 

Frau Reimer teilt mit, dass eine Bürgerin mit den Öffnungszeiten der Bibliothek nicht zufrieden ist. Eine Schließung erfolgt oft. Hier wird eine zeitnahe Bekanntgabe gewünscht.

 

Durch Herrn Netzband wird informiert, dass Schließungen aufgrund von Weiterbildungen erfolgen und die Stelle nicht doppelt besetzt ist, sodass dann geschlossen werden muss. Die Schließungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass eine Schließung kurzfristig erfolgt, da die Vorlaufzeit der Einladung zu gering war. Herr Melzer möchte ein möglichst breites Spektrum anbieten, was die Notwendigkeit der Weiterbildungen erklärt. Es wird eine Rücksprache mit Herrn Melzer erfolgen.

 

Frau Reimer weist auf den Kiosk im Waldbad hin, hier erfolgte eine unregelmäßige Öffnung. Für den Tourismus wäre es wünschenswert, hier eine regelmäßige Öffnung anzustreben. Der Kiosk liegt am Zugang zum Truppenübungsplatz, dieser wird durch verschiedene Personengruppen frequentiert. Dieser müsste wetterunabhängig geöffnet sein, eine Nutzung sollte durch Wanderer, Radfahrer sowie auch von Hundefreunden usw. erfolgen können.

 

Der Kiosk ist privat verpachtet, sagt Herr Netzband. Das unternehmerische Risiko wird vom Pächter getragen. Er legt auch die Öffnungszeiten fest.

 

Herr Hübner merkt in diesem Zusammenhang an, dass es nach wie vor Probleme mit der Schulspeisung in der Schule gibt. Würde es nicht die Möglichkeit geben, die Schulspeisung wieder in Eigenregie der Stadt zu organisieren und dabei auch den Kiosk mit einzubinden.

 

Das Problem besteht darin, dass im Fall der Fälle eine Vertretung nicht gewährleistet werden kann. An dem Kiosk kann man noch einen Zettel hängen. Bei der Essensversorgung würde dies natürlich nicht gehen, sodass hier große Probleme auftreten könnten, betont Herr Netzband.

 

Nachfolgend werden die Möglichkeiten durch die Mitglieder besprochen sowie Vor- und Nachteile benannt.

 

Die Verwaltung wird durch Herrn Hübner gebeten, das Gespräch mit dem Pächter zu suchen.

 

Durch Herrn Netzband werden zum Punkt Skaterbahn schon mal Preise genannt, die im Internet aufgerufen werden. Die Preise beginnen bei ca. 4.900 €.

 

Online-Version dieser Seite: https://luebtheen.sitzung-mv.de/integrationto020?SILFDNR=261&TOLFDNR=5445&selfaction=print